Produkte im Praxiseinsatz > Renaturierung der Queich

Zur Förderung der Gewässerentwicklung wurde an der Queich im Stadtgebiet Landau ein Pilotprojekt geschaffen. Die Renaturierung – Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen – der Queichlandschaft. Ein landesweites Pilotprojekt und größter Halbfreilandversuch in Europa.

In den Jahren 2020/2021 hat die Universität Landau-Koblenz diese einzigartige Forschungsanlage zur Untersuchung der Wasser-Land-Vernetzung errichtet. Die Untersuchungsgebiete an der Anlage nehmen Bezug auf die Auswirkungen des Klimawandels von Flora und Fauna an Gewässern und deren Interaktionsflächen. Untersucht wird in der Anlage zum Beispiel das Vorkommen und der Schlupf von Wasserinsekten und die Auswirkungen auf die an Land lebenden räuberischen Insekten oder Spinnen. Die Forschungsergebnisse sollen Aufschluss über den Zustand der Gewässer und deren Einfluss auf angrenzende Uferbereiche liefern. Der Aufbau und die Funktion der Anlage sowie der Betrieb mit natürlichem Flusswasser sind in der Forschung einzigartig. Die errichtete Gerinneanlage entnimmt Wasser aus dem angrenzenden Fließ-Gewässer der Queich und führt es wieder zurück, nachdem die Gerinneanlage durchflossen wurde.

Die Simulationsanlage befindet sich in Landau in der Pfalz am Queichhanger und besteht aus 16 identischen Versuchsbereichen. Jeder Versuchsbereich übernimmt eine bestimmte Flächengröße.

Niederlassungsleiter Arnold Koprek.

Im Versuchsbereich befindet sich eine Fließmulde, die ein Bachbett und einen angrenzenden Überflutungsbereich simulieren soll. Die Versuchsbereiche sind von einem Netzzelt von der Umwelt und den benachbarten Bereichen abgegrenzt.

Welche SPECK Pumpen kommen zum Einsatz?

Und hier kommen nun die SPECK Pumpen zum Einsatz. Im Normalbetrieb wird Wasser aus der benachbarten Queich angesaugt und durch die Strömungskanäle geleitet. An jedem Kanal ist eine BADU Eco Motion verbaut, um das Wasser aus der Sohle der Queich zu pumpen. Frequenzumrichter sind verbaut, damit die Drehzahl der Pumpen an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. Die hydraulische Auslegung und Berechnung erfolgte in Zusammenarbeit mit Niederlassungsleiter für Baden-Württemberg Arnold Koprek und der Firma SENECT GmbH & Co. KG aus Landau.

Die Überwachung der Pumpenleistung, die Abschaltung und Überwachung sowie Datenaufzeichnung der Wasserqualitäts-Parameter (Wasserstände, Sauerstoff, pH, Temperatur und Leitwert) wird dabei mittels SENECT Steuerungstechnik umgesetzt. Das System ist vernetzt, sodass per Fernzugriff alle relevanten Parameter per App abgelesen werden können.

Mit der Forschungsanlage will man noch weitere Gebiete untersuchen, wie zum Beispiel die Auswirkungen des Klimawandels auf Flora und Fauna an Gewässern. Dabei wird eine reduzierte Wassermenge durch die Rinnen geleitet, um den Trockenstress zu simulieren. Weitere Versuchsreihen sollen die Auswirkung auf eine künstlich erhöhte Wassertemperatur aufzeigen sowie das Vorkommen von Klimagasen an natürlichen Gewässern. Auch der Einfluss von Überschwemmungsgebieten auf die Zusammensetzung von Flora und Fauna soll untersucht werden.

Wofür sind Renaturierungsprojekte gut?

Renaturierungsprojekte bieten mehr Raum für Lebensräume, die sich erholen und zu ihrem alten Zustand zurückkehren sowie verdrängte und heimische Arten, die sich wieder ansiedeln und gedeihen können. Intakte Fließgewässer zeichnen sich durch eine große Vielfalt an der in ihr lebenden Tiere und Pflanzen aus.

BADU Eco Motion im Einsatz.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Es sieht so aus, als besuchen Sie uns aus Vereinigte Staaten von Amerika (USA).
Bitte wählen und bestätigen Sie das unten stehende Land.

Country